23.06.2020 - 2 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 2
- Gremium:
- Gemeindevertretung Alt Krenzlin
- Datum:
- Di., 23.06.2020
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
a) Herr Manfred Saß, OT Klein Krams, fragte den aktuellen Sachstand zur Thematik „Freiwillig 30 km/h“ in der Gartenstraße in Klein Krams an.
Frau Meyer-Kropp antwortete, dass noch ein Schild eingelagert ist, jedoch ist das schon sehr verblasst. Hierzu müsste nochmal eine genaue Abstimmung mit dem Ordnungsamt getroffen werden, ob das Schild ausreichen würde oder ein neues bestellt werden müsste.
Weiterhin wies Herr Saß darauf hin, dass auf den Friedhöfen die Rasenkanten der Nebenwege zu den Gräbern von den Inhabern des Grabnutzungsrechtes der angrenzenden Gräber selbst abgestochen werden sollten. Es wäre zu prüfen, ob dies in der Friedhofssatzung festgeschrieben ist. Außerdem sollte die Gemeindevertretung überlegen, im Eingangsbereich der Friedhöfe Schilder anzubringen „Hunde verboten“.
Frau Meyer-Kropp wird sich erkundigen, ob die Angelegenheit in der Satzung verankert ist. Auch mit dem Gemeindearbeiter wird hierzu nochmal ein Gespräch geführt.
b) Herr Werner Tiede, OT Klein Krams, führte die Problematik der Baumpflege und des Totholzes an. Teilweise fallen große, morsche Äste auf die Straße.
Frau Meyer-Kropp bestätigte, dass aktuell schon mit Herrn Noak vom Amt Ludwigslust-Land gesprochen wurde. Im Frühjahr fand eine Baumschau statt. Es wurden im Haushalt Gelder für Baumpflegearbeiten eingestellt, es müsste noch eine Ausschreibung vorgenommen werden. Die Bürgermeisterin befürwortet die Durchführung der Baumpflege Ortsteil für Ortsteil.
c) Herr Volker Tack, OT Klein Krams, gab den Hinweis, dass über die ausgefallene
Bürgermeistersprechstunde vom 27.03.2020 kein Hinweis in den Schaukästen bzw. an der Tür des Dorfgemeinschaftshauses hing.
Frau Meyer-Kropp antwortete, dass dies ein Versehen ihrerseits war. Aufgrund der Corona-Situation finden Telefonsprechstunden statt; die Termine hierzu wurden im Gemeindeblatt veröffentlicht.
Des Weiteren hat am 18.05.2020 ein Termin mit dem Energieminister M-V, Herrn Pegel, stattgefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie war nur noch eine Besucheranzahl von 15 Personen zugelassen. Herr Tack meinte, dass es schön gewesen wäre, wenn jeder Haushalt der Gemeinde ein Handzettel in den Briefkasten mit dem Protokoll über diesen Termin bekommen hätte.
Die Bürgermeisterin erläuterte daraufhin, dass zu dem gemeinsamen Termin Herr MdL Friedriszik eingeladen hatte, die Gemeinde Alt Krenzlin war hier auch nur Gast. Zum
Gespräch wird es einen Artikel im nächsten Gemeindeblatt geben.
Weiterhin führte Herr Tack die Parkproblematik an der Kramserei in Klein Krams an. Es
sollte geklärt werden, wo die Autos parken, die zu dem Gewerbebetrieb wollen. Durch die an- und abfahrenden Autos tritt eine enorme Geruchsbelästigung im Bereich seines Wohnhauses auf. Viele Kinder spielen auch vor der Kramserei an der Straße. Warum wird die
Grünfläche am Dorfgemeinschaftshaus nicht als kleine Spielfläche umfunktioniert?
Frau Klocke äußerte, dass man die Schachfiguren am Dorfgemeinschaftshaus Klein Krams sonntags generell rausbringen könnte. Das Schachspiel könnte so von Besuchern der Kramserei genutzt werden.
Herr Manfred Saß fragte daraufhin an, ob es zur Nutzung des Boule und Schachspieles eine Statistik gibt? Ob sich der Aufwand/Nutzen lohnen würde. Bislang sieht er das System als fragwürdig.
Frau Meyer-Kropp hatte Frau Kramer angeboten, dass die Besucher die öffentlichen Stellplätze am angrenzenden Dorfgemeinschaftshaus nutzen können. Es müsste eine Einweisung erfolgen und eine Schild mit dem Kennzeichen „Parkplatz“ angebracht werden.
Mit Frau Kramer wird nochmal das Gespräch gesucht.
Außerdem sprach Herr Tack die Problematik an, dass schwere, landwirtschaftliche Fahrzeuge die Wohnwege in Klein Krams nutzen; teilweise mit unangemessenen Geschwindigkeiten.
Besteht nicht die Möglichkeit dort ein Schild anzubringen „Durchfahrt verboten“? Die
Traktoren könnten auch über andere Zuwegungen zum Acker fahren.
Die Bürgermeisterin erläuterte, dass der Geschäftsführer der Agrargenossenschaft, Herr Jandke, Bescheid weiß. Er kann nur an die Mitarbeiter appellieren, dass die öffentlichen Wege mit Schrittgeschwindigkeit zu befahren sind.
d) Herr Czerney, OT Krenzliner Hütte, fragte an, ob die Feldsteine der ehemaligen Straßenbefestigung in Klein Krams noch vorhanden sind. Er würde sich diese gern abholen.
Die Gemeindevertretung bestätigt, dass die Steine noch da sind und das Herr Czerny sich diese abholen kann.
e) Herr Schulz, OT Neu Krenzlin, erkundigte sich nach den Terminen für die Einwohnerversammlungen zum Breitbandausbau durch die WEMACOM.
Genaueres wird Frau Meyer-Kropp im Bericht der Bürgermeisterin erläutern.
Außerdem fragte Herr Schulz an, ob das Straßenbauamt Schwerin noch Änderungen vornimmt bzw. tätig wird betreffend dem Wasserstand auf dem Radweg an der Ampelkreuzung „Roter Krug“ (B 5/ L04).
Bürgermeisterin: Aktuell liegen keine Informationen vor.
Des Weiteren bat Herr Schulz bereits in der Vergangenheit um eine Übersicht, für wie viele Grundstücke in der Gemeinde noch über eine Ersatzbemessung die Grundsteuer B erhoben wird.
Herr Model antwortete, dass er so eine Liste vom Amt Ludwigslust-Land erhalten habe. Er wird sich mit Hr. Schulz in Verbindung setzen.
Hr. Schulz wies außerdem darauf hin, dass ca. 10 Birken am Löschteich in Neu Krenzlin abgestorben sind und entfernt werden müsste. Ebenfalls sollte die Gemeinde über die Reparatur der Straßenrisse nachdenken, bevor sich der Zustand verschlimmert.
Herr Neffe: Der Bauausschuss wird eine Ortsbegehung durchführen und die Liste über die Straßenschäden an das SG Hoch-u. Tiefbau weiterleiten.