26.05.2020 - 5 Anfragen der Gemeindevertreter aus aktuellem An...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Freiberg: Am Durchlass „Rehagenstraße“ ist im Außenbereich das Loch weiterhin offen;

Bgm.: Maßnahme wird über den Wasser-und Bodenverband ausgeführt; Info wird an Herrn Sierks weitergeleitet

 

Herr Linford:

1.Einrichtung der Küche /Pantryküche im Dorfgemeinschaftshaus ist nicht zufriedenstellend

Bgm.: Absprache mit Verwalter ist anderweitig erfolgt; Sachverhalt muss nochmal geklärt werden. Der Verwalter wird nach nochmaliger Absprache eine den Räumlichkeiten angepasste Küchenzeile einbauen.

 

2. Kosten für die Malerarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus, die durch den Verwalter beauftragt wurden, sollen der Gemeindevertretung vorgelegt werden

Bgm.: Sachverhalt wird an den zuständigen Sachbearbeiter Kämmerei I im Amt Ludwigslust-Land weitergeleitet

 

3. Pappeln an der Betonspurbahn in Fahrbinde: Wie ist der aktuelle Stand?

Bgm.: Die faulen Bäume wurden entfernt; Verkehrssicherungsmaßnahmen sind erfolgt; weitere Baumfällarbeiten sind derzeit nicht notwendig.

 

4. Wie ist der aktuelle Stand zu den Förderanträgen für die Erneuerung der Spielplätze?

Bgm.: Nach schriftlicher Mitteilung des zuständigen Sachbearbeiters im Amt Ludwigslust-Land wurden die drei Förderanträge beim Fördermittelgeber eingereicht. Entscheidung über diese Anträge liegt noch nicht vor.

 

5. Wie ist der aktuelle Stand zum Fahrzeug FF Fahrbinde?

Bgm.: Grundgestell ist fertig; Aufträge wurde die weiteren Aufbauten wurden erteilt

 

6. Wie ist der Stand zum Digitalkonzept der Schule?

Bgm.: / Frau Höfs: Konzept wurde noch nicht in Angriff genommen; Schulleiterin verweist auf fehlende Unterstützung durch Amt und Gemeinde

Diese Aussagen sind jedoch nicht korrekt, da durch den Leitenden Verwaltungsbeamten umfangreiche Informationen bereitgestellt und auch die Gemeindevertreter die Unterstützung angeboten haben.

Frau Höfs wird diesbezüglich nochmal das Gespräch mit der Schulleitung suchen.

 

Die Gemeindevertreter führten an, dass die Schule das Grundkonzept liefern muss. Es gibt vergleichbare Schulen im Landkreis und auch in anderen Bundesländern, die dieses Konzept schon umgesetzt haben. Die Schule sollte sich an einem Vorreitermodell orientieren und zeitnah das Konzept aufstellen.

 

7. Straßenbeleuchtung in der Neuen Gartenstraße ist defekt; alter Leuchtenkopf sollte getauscht werden

Bgm.: Sachverhalt wird mit Gemeindearbeiter geprüft

 

8. Anschaffung Mobiliar für die gemeindlichen Feuerwehrhäuser sollte erfolgen. Wie ist der Stand?

Bgm.: Kosten für Neuanschaffung Mobiliar im Dorfgemeinschaftshaus Rastow sind nicht im Haushalt 2020 eingeplant; Umsetzung für 2021 angedacht

Angebote für die FFw-Häuser liegen vor; Mobiliaranschaffung sollte zeitnah beauftragt werden

 

9. Renovierung FF Haus in Kraak und Rastow wurde im Haushalt 2020 eingeplant; Wie ist der aktuelle Stand?

Bgm./ Herr Freiberg Fußbodenerneuerung in den Häusern ist umfangreicher notwendig als zunächst angenommen; Beseitigung der Feuchteschäden muss vorab erfolgen

Malerarbeiten an der Fassade wurden zunächst zurückgestellt, da die Problematik mit den Toren noch geklärt werden muss (siehe TOP 10.2).

 

Bericht Leiter Kita, Herr Freiberg:

Herr Freiberg erläuterte kurz die aktuelle Personalsituation und die Belegung der Einrichtung. Seit dem 25.05. werden alle 127 Kinder wieder in der Einrichtung betreut. Auf der Warteliste sind 51 Kinder registriert. Mit Wechsel in die Schule ab August 2020 können 20 Plätze nachbesetzt werden. Die Kapazität der Einrichtung wird langfristig nicht ausreichen.

Während der behördlich angeordneten Schließung der Einrichtung nutzten die Erzieher die Zeit für Portfolioarbeiten, Überarbeitung der Homepage, Errichtung einer Balancierstrecke und Pflegearbeiten auf dem Außengelände der Einrichtung und am Dorfteich.

Durch die kurzfristige Auftragsvergabe konnte auch ein Gruppenraum mit Vorraum während der Schließung erneuert werden.

 

Herr Freiberg und Frau Höfs unterbreiteten den Vorschlag, dass für den geplanten Schließtag am 02.06.2020, der als Ausgleich für Fortbildungen anerkannt wurde, ein Urlaubstag angerechnet werden könnte. Zu diesem Vorschlag erfolgte unter den Gemeindevertretern eine rege Diskussion.

Da zum Sitzungsabend keine entsprechende Beschlussvorlage vorgelegt wurde, konnte

keine Abstimmung zum Sachverhalt erfolgen.

 

Herr Linford bemängelte die fehlende Kommunikation zwischen den Einrichtungen Kita/ Hort und den Eltern. Die gemeindlichen Einrichtungen vermitteln den Eltern keine ausreichenden Informationen. An der zeitgerechten Informationsbereitstellung (Internet –Homepage/ Email-Verteilung) sollten die Leiter der Einrichtungen arbeiten.

 

Bericht Leiterin Hort, Frau Stawitzke:

Seit dem 25.05. werden Kinder der Klasse 1 und 2 für 4 Stunden im Hort betreut. Regelungen für die Betreuung in den Sommerferien wurden noch nicht bekannt gegeben, trotz mehrfacher Nachfrage

Aktuell ist im Hortbereich keine offene Arbeit mit den Kindern erlaubt.

Die Reinigung der Räumlichkeiten im Hort wurde teilweise nicht ausgeführt. Hier bestehen Probleme mit der Reinigungsfirma.

Um 20:20 Uhr verließen Frau Stawitzke und Herr Freiberg den Sitzungsraum.

 

Online-Version dieser Seite: https://ludwigslustland.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=978&TOLFDNR=14396&selfaction=print