04.05.2020 - 6 Bericht des Gemeindewehrführers zum Brandeinsat...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Gemeindevertretung Alt Krenzlin
- Datum:
- Mo., 04.05.2020
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Der Gemeindewehrführer, Mathias Weidhaas, hielt einen ausführlichen Brandbericht zum Brandeinsatz am 21.02.2020.
Brandbericht 2/2020 vom 21.02.2020
Leitstellennummer.: 202012223
Meldung auf dem Pieper : 21.02.2020 1:30 Uhr
Einsatzalarm: mit Sondersignal
Einsatzort: 19288 Alt Krenzlin Hauptstraße 11
- es brennt eine Scheune
- Gebäudegröße 3 Geschosse
Einsatzort: Alt Krenzlin Hauptstraße 11
von: 21.02.2020 01:28
bis: 21.02.2020 18:00
Einsatzleitung: Weidhaas, Mathias
Einheitsführung: Schulz, Jan
Atemschutzeinsatz: JA
Alarmfahrt: JA
Tätigkeit Feuerwehr:
Fahrzeugart Funkrufname Ankunft Abfahrt
LF 8 065/49/41/01 21.02.20 01:50 21.02.20 17:30
MTW 065/49/19/01 21.02.20 01:40 21.02.20 17:31
Notruf/Meldung eingegangen bei : Rettungsleitstelle
Notruf/Meldung eingegangen über : Telefon
Wochentag : Werktag
Alarmierung durch : Rettungsleitstelle
Alarmierung über : Sirene (funkausgelöst), Funkmeldeempfänger
Klassifikation des Brandes : Großbrand (mehr als 3 C-Rohre)
Einsatztaktik : Außenangriff
Gebäudeart : Baracke, Schuppen,
`fliegende Bauten`
Gebäudenutzung : Lager
Brandausmaß Brandausdehnung b. Eintreffen : Gesamtgebäude
Brandausmaß Ausbreitung während des Einsatzes : Gesamtgebäude
Rauchausbreitung : Gesamtgebäude
Gefahrbringende Freisetzung von Stoffen in die Umgebung : nein
Maßnahmen bei gefahrbringender Freisetzung von Stoffen : Warnung der Bevölkerung
18 Einsatzkräfte der GFw insgesamt (dav. 3 Atemschutzgeräteträger)
Einsatzbericht:
Vorgefundene Lage:
- Alarmstichwort hat sich bestätigt
- Bergeraum in Vollbrand
- Brandrauch zog durch Wind durchs Dorf Richtung Picher
- sämtliche Zufahrten ins Dorf waren durch den starken Brandrauch in der Sicht behindert
Eingeleitete Maßnahmen:
- Aufbau einer sicheren Löschwasserversorgung aus einen Unterflurhydrant Belscher Weg (150 Leitung) durch FFw Picher (TLF) mit Unterstützung der 2. Staffel der GFw Alt Krenzlin (120m B-Leitung)
- Aufbau einer weiteren Löschwasserversorgung aus einem Löschteich in der Schmiedestraße durch FFw Göhlen und der 1. Staffel der GFw Alt Krenzlin (300m B-Leitung) zur Einspeisung des LF Redefin
- TSF-W FFw Picher zum Ausleuchten der Zufahrt der Einsatzstelle
- Löschangriff von der Vorderseite des Bergeraumes durch FFw Redefin (LF) mit B-Leitung (2 Längen) mit 1 B Sonderrohr
- Löschangriff von der Rückseite des Bergeraum durch FFw Picher und der 2. Staffel GFw Alt Krenzlin mit 3 C Rohren
- Absicherung der Zufahrt der Einsatzstelle durch GFw Alt Krenzlin mit Pylonen und Dreiecken
- 02.45Uhr Drehleiterkorb (DLK) FFw Ludwigslust aus dem Einsatz raus gelöst
- im weiteren Einsatzverlauf wurde ein Radlader des THW´s zum Einsatzort zugezogen um das Stroh aus dem Bergeraum zu bergen
- des Weiteren wurde ein GW Mess zur Einsatzstelle gerufen (Grund Brandrauch zog durch das Dorf Richtung Kindergarten)
- ein Trupp der GFw Alt Krenzlin durch das Dorf geschickt um Anwohner vor dem Brandrauch zu warnen
- Rettungstransportwagen (RTW) zur Einsatzstelle gerufen (zur Eigensicherung)
- ab 03.20 Uhr THW vor Ort und nach Lageeinweisung mit der Strohbergung begonnen
- Ablöschplatz eingerichtet durch FFw Redefin und die 1. Staffel GFw AK mit 2 C Rohren
- am Ablöschplatz wurde durch beimischen von Schaummittel mit Netzmittel gelöscht
- durch einen Trupp der GFw Alt Krenzlin wurde mit der Versorgung der Kameraden begonnen
- eine weitere Lageerkundung ergab das der Löschangriff auf der Rückseite nicht den erwünschten Erfolg brachte, es wurde in der Lagebesprechung beschlossen den Angriff abzubrechen und die FFw Picher aus den Einsatz rauszulösen (04.50 Uhr)
- die 1. Staffel GFw Alt Krenzlin übernahm von Redefin den Ablöschplatz und damit wurde Redefin aus dem Einsatzverlauf raus gelöst (05.20 Uhr)
- im weiteren Einsatzverlauf wurde die FFw Göhlen durch die 2. Staffel der GFw Alt Krenzlin abgelöst und die gesamte Pumpentechnik vor Ort wurde durch die GFw Alt Krenzlin gestellt
- die B-Leitung vom Unterflurhydrant wurde verlängert und zum Ablöschplatz gelegt wo ein mobiler B Werfer aufgebaut wurde um den Berg des gelöschten Strohs zu kühlen
- FFw Göhlen und die 1.Staffel wurde zu um 09.10Uhr durch FFw Leussow abgelöst
- die 2.Staffel wurde um 11.50 Uhr durch FFw Malliß abgelöst
- FFw Leussow wurde zu 13.10 Uhr durch FFw Alt Jabel raus gelöst
Abschließende Maßnahmen:
- Ende der Löscharbeiten und des Einsatzes des Radlader des THW um 16.00Uhr
- Eintreffen der Kripo um 16.30Uhr
- Elbtaler Agrar GmbH mit Radlader um 15.50 Uhr vor Ort bis 17.00 Uhr, Stroh auf 5 Haufen geschoben (2 C Rohre mit Netzmittel zur Sicherheit)
- Rückbau um 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Übergabe der Einsatzstelle an die Elbtaler Agrar GmbH
Sonstiges/Bemerkungen:
- MTW Göhlen wurde ab 04.00 Uhr zur Treibstoffversorgung eingesetzt und dann durch MTW Leussow abgelöst
Andere am Einsatz beteiligte Feuerwehren:
Feuerwehr Fahrzeug Funk Kräfte von bis
FF Göhlen LF 8/6 65/52/42/01 7 21.02.2020 01:45 21.02.2020 09:34
FF Picher TSF-W 65/31/48/01 2 21.02.2020 02:00 21.02.2020 08:40
FF Picher TLF 16/25 65/31/23/01 6 21.02.2020 01:57 21.02.2020 05:30
FF Redefin LF 10/6 64/52/42/01 6 21.02.2020 01:48 21.02.2020 06:30
FF Ludwigslust DLK 23-12 65/21/33/01 2 21.02.2020 02:00 21.02.2020 02:45
FF Zarrentin CBRN-ErkW 53/31/91/01 4 21.02.2020 04:54 21.02.2020 05:45
FF Zarrentin GW-G 2 53/31/54/01 3 21.02.2020 04:54 21.02.2020 05:40
FF Leussow LF (sonst.) 74/43/41/01 5 21.02.2020 09:10 21.02.2020 18:00
FF Leussow MTW 74/43/19/01 6 21.02.2020 09:10 21.02.2020 18:00
FF Malliß TLF 16/25 75/32/23/01 4 21.02.2020 11:50 21.02.2020 15:30
FF Malliß MTW 75/23/19/01 1 21.02.2020 12:10 21.02.2020 13:26
FF Alt Jabel LF 8 74/44/41/01 5 21.02.2020 13:10 21.02.2020 16:30
FF Göhlen MTW 65/52/19/01 2 21.02.2020 03:50 21.02.2020 09:32
FF Redefin MTW 64/52/19/01 2 21.02.2020 01:52 21.02.2020 05:30
Gesamt: 55
Andere am Einsatz beteiligte Organisationen:
Organisation Fahrzeug Kräfte von bis
DRK RTW 2 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
DRK RTW 2 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
DRK RTW 2 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
Polizei Funkstreifenwagen 1 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
Polizei Funkstreifenwagen 2 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
THW LKW 1 Pritsche 1 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
THW Radlader 1 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00 Bürgermeister PKW 1 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00 Amtswehrführung MTW 2 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00 KriPo unbekannt 2 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00 Presse PKW 1 21.02.2020 01:30 21.02.2020 18:00
Gesamt: 17
Wetterdaten:
Wind: aus WSW Windstärke 6 Bft. bis 8 Bft. (Beaufortskala)
Temperatur: 0 bis 4 Grad Celsius
Niederschlag: Regen
Sichtverhältnisse: Sichtbehinderung durch starken Niederschlag
negative Dinge :
- Löschwasserversorgung in der Gemeinde muss verbessert werden (z.B. Saugbrunnen)
- regelmäßige Reinigung der Löschteiche (Schmiedestraße)
- Verpflegungsmöglichkeiten der am Einsatz beteiligten Kameraden verbessern und Einkaufsmöglichkeiten auch Nachts und Sonntagen schaffen bzw. regeln
- Unterbringung/Heizung von Aufenthaltsräumen verbessern (zugriff auf Gemeinderäume und Möglichkeit diese schnell zu beheizen)
- Verstöße in der Unfallverhütungsvorschrift (Verbesserung der Ausbildung in der GFw)
positive Dinge:
- Bevölkerung hat den Einsatz nicht behindert
- besonderen Dank an Fam. Zart, Fam. Hansen, Fam. Schmidt/Klinkmann für Hilfe beim
Einsatz (Befüllung Löschteich, Ausleuchtung lange Wegstrecke, Zufahrt Einsatzstelle)
- Kameradschaft (gute Zusammenarbeit)