12.11.2019 - 6 Anfragen der Gemeindevertreter aus aktuellem An...

Reduzieren

Wortprotokoll

-          Frau Döhler möchte wissen, ob das Kehrgerät der Gemeinde nicht mal in Kraak wöchentlich das Laub beseitigen kann; zumindest bis das Laub von den Bäumen herunter ist. Ganz besonders wichtig wäre das in der Langen Dorfstraße auf dem Gehweg.

Herr Scharlaug wies darauf hin, dass die Gemeinde nur für ihre eigenen Flächen zuständig ist; ansonsten liegt die Verantwortung bei den Anliegern.

 

-          Herr Freiberg schlägt vor, Familien mit Neugeborenen zur Geburt eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. In der Gemeinde Sülstorf wird z.B. ein kleines Päckchen, aus der Apotheke zusammengestellt, vom Bürgermeister überreicht.

Darüber wurde diskutiert; mehrere andere Vorschläge wurden genannt. Zum Schluss wurde es dem Kulturausschuss zugewiesen, hier Vorschläge zu unterbreiten.

 

-          Herr Linford möchte wissen, wie viel Stunden der Gemeindearbeiter auf dem Spielplatz gearbeitet hat. Herr Scharlaug wird nachschauen.

 

-          Herr Scharlaug teilte mit, dass die Kreisumlage wohl nicht erhöht wird. Im vergangenen Jahr lag ein ausgeglichener Haushalt vor. Die nächste Sitzung des Städte- und Gemeindetages findet am 19.11.19 statt. Daran möge bitte Herr Karp teilnehmen, da Herr Scharlaug einen anderen Termin wahrnehmen muss.

Auf dem Friedhof Rastow fand ein Termin mit Herrn Münch von der Fa. Modus statt, der die Gemeinde mit Vorschlägen zur Neugestaltung unterstützen möchte. Er hat eine Zeichnung für die Neuanlage eines Urnenfeldes als Gestaltungsvorschlag angefertigt. Diese Zeichnung konnten sich die Gemeindevertreter anschauen. Der Vorschlag soll im Bauausschuss besprochen werden.

Am 14.11.19 findet um 10.00 Uhr in der KITA eine Bauberatung statt. Hier sind bereits die Wandfliesen in der Küche angebracht; der Boden soll bis Ende der Woche fertig sein. Bis Ende des Jahres soll die gesamte Maßnahme abgeschlossen sein. Eine Nachbeantragung von Fördermitteln erfolgte bereits wegen der höheren Kosten. Der Mehraufwand ist damit finanziell abgesichert.